Wonach suchen Sie?

VERANSTALTUNGEN

Im Jahre 1505 fanden im Rheinland jeweils am Fastnachtsmontag zahlreiche Maskenbälle statt. Im 17. Jahrhundert mussten Stadtsoldaten Kotrolle und Aufsicht führen. Es war unter anderem verboten sich als Teufel zu maskieren.

In Aachen fanden die Maskenbälle im alten Schauspielhaus auf dem Katschhof statt. Zur Zeit des damaligen „Aachener Friedenskongresses“ fand im Jahr 1748 der erste Maskenball, allerdings außerhalb der Karnevalszeit statt. Auf 1761 datiert eine Anordnung des Stadtrates wonach jeder, der sein Haus für einen Fastnachtsball hergebe, eine Armenabgabe an die Stadt zu entrichten habe. Jede Person musste 1,5 Schilling Spezies zahlen.

Wer 1767 sein Haus ohne behördliche Genehmigung für Fastnachtsbälle zur Verfügung stellte , wurde mit einer Strafe von 25 Goldgulden belegt.

Die Veranstaltungen des AAK im Überblick

Festausschuss Familientag in der Wagenhalle

In der Wagenhalle schlägt das Herz des Öcher Fastelovvends: Auf 5.800 Quadratmeter stehen rund 100 Wagen. Am Samstag, 30. September 2023, ab 14 Uhr lädt der Festausschuss Aachener Karneval (AAK) zu einem Tag der offenen Tür ein.

Seit zehn Jahren ist der Standort der Wagen an der Liebigstraße. Hüter über die Prunkwagen der Mitgliedsgesellschaften ist Thomas Sieberichs, seit 2006 als Hallenmeister des AAK der Chef. „Der AAK ist dankenswerterweise mit Unterstützung der Stadt Aachen in der glücklichen Lage, seinen Mitgliedern eine riesige Halle anbieten zu können, in der die Karnevalswagen untergestellt und über das ganze Jahr hinweg überarbeitet oder neugestaltet werden können“, erklärt AAK-Präsident Frank Prömpeler.

Die jährliche TÜV-Prüfung der Wagen findet im November statt. Das Hauptgeschäft ist der Rosenmontag. In der Woche vor dem Höhepunkt der großartigen Tage bepacken die Vereine die Wagen. Dann ist richtig was los und vor allem Freitag und Samstag geht es zu wie im Taubenschlag. Ein Großteil der Wagen fährt auch im Kinderzug des Märchenprinzen und in den Stadtteilzügen in Brand, Haaren und Richterich am Tulpensonntag mit.

Bei Führungen erfährt man spannende Hintergründe rund um die Wagen und kann die Arbeit hinter den Kulissen kennenlernen. Kinderzugleiter Dirk Geller und sein Team freuen sich auf einen regen Austausch. Für Unterhaltung und gastronomische Angebote ist gesorgt, es gibt eine Hüpfburg sowie Kaffee und Kuchen.

Im Depot Talstraße findet außerdem ab 15 Uhr eine karnevalistische Tausch- und Kaufbörse der KG De Bahkäuvjere statt. Zum Ausklang kann man am Abend noch die Veranstaltungen der Aachener Narrenzunft oder der KG Aachener Narrengilde besuchen. Infos unter www.aachenerkarneval.de/termine.

Termin: 30.09.2023 ab 14 Uhr

Eintritt frei

Um Anmeldung von Gruppen wir gebeten unter:

Eröffnungsmesse

ÖKUMENISCHER WORTGOTTESDIENST ZUR KARNEVALSERÖFFNUNG

In der Session 2011/2012 feierte der FestAusschuss Aachener Karneval sein 77. Jubiläum. Aus diesem Anlass organisierte karnevalinaachen.de einen ökumenischen Wortgottesdienst zur Eröffnung der Karnevalssession und machte diese Veranstaltung dem AAK zum Geschenk. Der Gottesdienst wurde von über 600 Karnevalisten besucht. 43 Vereine zogen zur Fahnenweihe in die Aachener Citykirche ein. Da auf Anhieb der Erfolg groß und die Beteiligung der Aachener Vereine überwältigend war, hat der FestAusschuss Aachener Karneval beschlossen, künftig in jedem Jahr, am Mittwoch nach der Prinzenproklamation, die Session mit einem Wortgottesdienst in der Citykirche zu beginnen. Zusammen mit dem Schlussgottesdienst am Aschermittwoch im Aachener Dom werden Anfang und Ende des Brauchtumskarneval markiert und damit daran erinnert, dass der rheinische Karneval seine Wurzeln auch in der christlichen Tradition hat.