Wonach suchen Sie?

Festausschuss

Älter als die ältesten Aachener Karnevalsvereine

Den wenigsten ist bekannt, dass der FestAusschuss älter ist als die ältesten Aachener Karnevalsvereine. Denn bereits am 11. Februar 1829 hat im Stadttheater die Gründungsversammlung stattgefunden. Der Gründer der damaligen „Florresei“, der Justizbeamte Clemens August Hecker, hatte eine stattliche Anzahl ehrenwerter Männer eingeladen und nach entsprechenden, damals erforderlichen Genehmigungen der Polizei und der Regierung ein Carnevals-Comitée gegründet, um dem Aachener Karneval feste Formen zu geben und ihn in geregelte Bahnen zu leiten.

Schon damals hat die Stadt ihr Interesse am Karneval dadurch bekundet, dass an der Gründungsversammlung auch der damalige Oberbürgermeister Emunds teilgenommen hat. Aus diesem Carnevals-Comitée ist dann im Jahre 1935 durch eine Initiative des legendären Jacques Königstein der Ausschuss Aachener Karneval gegründet worden, in dem die Stadt ebenfalls durch den damaligen Bürgermeister Dr. Lürken in Vertretung des Oberbürgermeisters als Vorsitzender vertreten gewesen ist.

Mit seiner, Königsteins, Hilfe, ist zwei Jahre später, im Jahre 1937 auch der Bund Deutscher Karneval gegründet worden, in dem der Ausschuss Aachener Karneval (heute: FestAusschuss Aachener Karneval) die Mitgliedsnummer „1“ trägt.

 

Aachener Kinderkarneval

Wenn man in Aachen etwas mit den Attributen „erstmalig“ und „einmalig“ versehen kann, dann ist dies der Aachener Kinderkarneval. Bereits im Jahre 1937 hat es ebenfalls nach einer Idee von Jacques Königstein den ersten kostümierten Kinderumzug in Aachen gegeben. Dies ist nicht nur für unsere Heimatstadt, sondern für ganz Deutschland erstmalig gewesen. Seit diesem Zeitpunkt wird in jedem Jahr, bis heute einmalig in der Bundesrepublik, der Märchenprinz proklamiert. Mit dem Motto des Jahres 1950 ‚“…..es war einmal“ war in Aachen der Märchenprinz geboren, dessen Einmaligkeit sich bis heute für ganz Deutschland gehalten hat.

Über 70 Jahre wird diese Tradition des Kinderkarnevals nun in Aachen gepflegt und bringt in der Zusammenarbeit der Karnevalsvereine, der Schulen und Kindergärten mit den helfenden Eltern alljährlich eine freudige Märchenprinzenproklamation und einen ideenreichen Kinderkostümzug, der in seiner heiteren Fröhlichkeit auch alle erwachsenen Narren mitreißt. Die Erwachsenen, die sich im AKiKa und auch im Förderverein Aachener Kinderkarneval engagieren, verdienen für ihren Einsatz und ihren positiven Umgang mit den Kindern unseren herzlichen Dank.

Welche Aufgaben hat der AAK zu erfüllen?

Zunächst ist er Dachverband und Koordinator von zurzeit 45 Aachener Karnevalsvereinen. Der FestAusschuss ist gleichzeitig Regionalverband des Bundes Deutscher Karneval (BDK). Hauptaufgaben des FestAusschuss sind die Organisation und Durchführung des Kinderkostüm- und Rosenmontagszuges, des Ball der Mariechen, sowie die Durchführung des Aachener Kinderkarnevals. Für die letztgenannte Aufgabe hat der FestAuschuss im Jahre 1950 den Arbeitsausschuss Aachener Kinderkarneval (AKiKa) gegründet. Damit die Geschichte des Aachener Karnevals nicht in Vergessenheit gerät, betreibt der FestAusschuss ein Archiv im Haus Löwenstein und in der Barockfabrik, welches ausschließlich von ehrenamtlichen Helfern betrieben wird. Zusammen mit dem Stammtisch Aachener Präsidenten und Kommandanten wird die Open-Air-Veranstaltung am 11.11.organisiert, auf der unter dem Motto „Vür wecke Öcher Jecke“ die Session mit dem designierten Märchenprinz und Prinz Karneval zusammen mit dem Oberbürgermeister offiziell eröffnet wird.
In den letzten Jahren sind noch die Öcher Fastelovvendsparade mit über 250 Musikerinnen und Musikern durch die Aachner Innenstadt, der ökumenischer Gottesdienst zur Sessionseröffnung, die Abschlussmesse im Aachener Dom, sowie das Showtanzspektakel für die Tanzgruppen der Mitgliedsgesellschaften dazu gekommen.

Weitere Informationen

Der FestAusschuss Aachener Karneval setzt sich aus verschiedenen Gremien zusammen, dem geschäftsführenden Vorstand, dem erweiterten Vorstand, dem Beirat und dem Arbeitsausschuss Aachener Kinderkarneval. Damit Ideen und Veranstaltungen auch finanziell umgesetzt werden können, gründete sich im Sommer 2012 ein Förderverein (Verein der Freunde und Förderer des Aachener Karnevals). Für den Aachener Kinderkarneval ist dies schon seit vielen Jahren der FöKiKa (Verein zur Förderung des Aachener Kinderkarnevals).