Wonach suchen Sie?

Aktuelle News im Überblick

Julian Jägerberg zum 71. Märchenprinzen proklamiert
13.01.2025
Am vergangenen Sonntag erlebten die Besucher des Eurogress Aachen einen besonderen Nachmittag: Julian I. wurde zum Märchenprinzen proklamiert. Die Veranstaltung bot ein abwechslungsreiches Programm, das die Vielfalt und Lebendigkeit des Aachener Karnevals unterstrich.   Buntes Programm für die ganze Familie[...]
weiterlesen
Fantastische Stimmung beim 3. AKiKa Dance-Cup
28.11.2024
Der 3. AKiKa Dance-Cup: Ein Tag voller Tanz, Begeisterung und unvergesslicher Momente!   Am 23. November 2024 verwandelte sich der Brüssel-Saal des Eurogress Aachen in ein wahres Mekka des Tanzsports. Der 3. AKiKa Dance-Cup brachte kleine und große Tänzerinnen und[...]
weiterlesen
Jetzt online – Angebote des AKiKa für Schulen
28.11.2024
Der Arbeitsausschuss Aachener Kinderkarneval (AKiKa) freut sich, Schulen in der Region Aachen Angebote zur Förderung des Karnevalsbrauchtums zu präsentieren. Ab sofort sind auf unserer Webseite Informationen und Unterstützungsmöglichkeiten für Schulen verfügbar, die ihren Schülerinnen und Schülern das Thema Karneval näherbringen[...]
weiterlesen
Alle News anzeigen

Die nächsten Termine im Überblick

3. Staffel – 2. Folge Jecko Mio TV | AAK
Jan
20
3. Staffel – 2. Folge Jecko Mio TV | AAK
20.01.2025
20:00
Hexenhof
Silent Disco | Duemjroefe
Jan
24
Silent Disco | Duemjroefe
24.01.2025
20:30
Aula Carolina
17. Fastelovvendsbiwak | Duemjroefe
Jan
25
17. Fastelovvendsbiwak | Duemjroefe
25.01.2025
12:11
Aula Carolina
Alle Termine anzeigen

Geschichte des organisierten Karnevals
in Aachen

Ab 1829 war es ein weiter Weg durch die verschiedenen Zeitepochen in denen die Aachener Karnevalisten in diversen Formen der Zusammenarbeit den Öcher Fastelovvend organisierten.
In seiner heutigen Rechtsform wurde der FestAusschuss Aachener Karneval im Jahre 1935 gegründet.
Mit dem 2. Weltkrieg kam neben dem Vereinsleben auch die Arbeit des AAK zum Erliegen.
1949 war es der Präsident des AKV Jacques Königstein, welcher die Dachorganisation der Aachener Karnevalsvereine bereits vor dem Krieg maßgeblich mit gründete, wieder mit Leben erfüllte.
Seit dem 26. Juni 2012 wurde per Satzungsänderung aus dem ehemaligen „Ausschuss“ ein „FestAusschuss“.
Hier kann man mehr nachlesen.
(entnommen der Festschrift 175 Jahre Aachener Karneval)

Welche Aufgaben hat der AAK?

Zunächst ist er Dachverband und Koordinator von zurzeit rd. 50 Aachener Karnevalsvereinen. Der AAK ist gleichzeitig Regionalverband des Bundes Deutscher Karneval (BDK). Hauptaufgaben des AAK sind die Organisation und Durchführung des Rosenmontagszuges und des Ball der Mariechen, sowie die Durchführung des Aachener Kinderkarnevals. Für die letztgenannte Aufgabe hat der AAK im Jahre 1950 den Arbeitsausschuss Aachener Kinderkarneval (AKiKa) gegründet.

Aachener Kinderkarneval

Wenn man in Aachen etwas mit den Attributen „erstmalig“ und „einmalig“ versehen kann, dann ist dies der Aachener Kinderkarneval. Bereits im Jahre 1937 hat es ebenfalls nach einer Idee von Jacques Königstein den ersten kostümierten Kinderumzug in Aachen gegeben. Dies ist nicht nur für unsere Heimatstadt, sondern für ganz Deutschland erstmalig gewesen. Seit diesem Zeitpunkt wird in jedem Jahr, bis heute einmalig in der Bundesrepublik, der Märchenprinz proklamiert. Mit dem Motto des Jahres 1950 ‚“…..es war einmal“ war in Aachen der Märchenprinz geboren, dessen Einmaligkeit sich bis heute für ganz Deutschland gehalten hat.

Förderprogramm

Der FestAusschuss Aachener Karneval setzt sich aus verschiedenen Gremien zusammen, dem geschäftsführenden Vorstand, dem erweiterten Vorstand, dem Beirat und dem Arbeitsausschuss Aachener Kinderkarneval. Damit Ideen und Veranstaltungen auch finanziell umgesetzt werden können, gründete sich im Sommer 2012 ein Förderverein. Für den Aachener Kinderkarneval ist dies schon seit vielen Jahren der FöKiKa (Verein zur Förderung des Aachener Kinderkarnevals).