Am 03.02.1955 fand nach einer Idee von Jacques Königstein der erste Ball der Mariechen im Neuen Kurhaus in Aachen statt. Es starteten 7 Einzelmariechen und 4 Tanzpaare aus insgesamt 12 Aachener Gesellschaften. Als Ausrichter fungierte seinerzeit die Aachener Narrenzunft, deren damaliger Präsident auch gleichzeitig der erste Mariechenvater war. Mariechenväter im Laufe der Jahre:
- 1955 – 1963 Hermann van Heiß
- 1964 – 1981 Helmut A. Crous
- 1982 – 2000 Franz Baumann
- 2001 – 2015 Wilm Lürken
- 2016 – Frank Prömpeler
In den 70- iger Jahren wechselte die Örtlichkeit vom Neuen Kurhaus in das Eurogress Aachen.
Die Organisation und gleichzeitig die Leitung des BdM lag in folgenden Händen:
- 1968 – 1979 Leo Körner
- 1980 – 1991 Johann Müsken
- 1991 – 2003 Rolf Dieter Rehfisch
- 2003 – 2023 Nicole Hess
Nachdem Nicole Hess die Leitung und Organisation des Ball der Mariechen übernahm, überarbeitete sie die über die Jahre „eingestaubte“ Veranstaltung und veränderte bzw. modernisierte viele alte Gegebenheiten.
Um eine gerechte Bewertung zu gewährleisten zu können wurde seit 2003 auch bei der Juryauswahl auf bestimmte Voraussetzungen und vor allem tänzerische Vorkenntnisse Wert gelegt. Außerdem trennte man sich von einem offenen Juryurteil und führte eine geheime Bewertung unter Berücksichtigung vieler Kriterien in einem Bewertungsbogen ein, so dass der Ball bis zum Schluss bzw. bis zur Verkündung der Sieger, Spannung behielt.
Der Ball der Mariechen hat sich zu einer der wichtigsten Veranstaltungen im Aachener Karneval etabliert. Hier treffen sich alle Aachener Vereine und geben ihren Tanzmariechen und –offizieren lautstark Unterstützung.
Im Durchschnitt nehmen mittlerweile ca. 30 Einzelmariechen und 10 Tanzpaare teil. Während der Veranstaltung treten ca. 5-9 Showgruppen auf und sorgen für die nötige Abwechslung zwischen den Wettbewerben.
Tanzbegeisterte sollten den Ball der Mariechen also nicht verpassen!