Wonach suchen Sie?

VERANSTALTUNGEN

Im Jahre 1505 fanden im Rheinland jeweils am Fastnachtsmontag zahlreiche Maskenbälle statt. Im 17. Jahrhundert mussten Stadtsoldaten Kotrolle und Aufsicht führen. Es war unter anderem verboten sich als Teufel zu maskieren.

In Aachen fanden die Maskenbälle im alten Schauspielhaus auf dem Katschhof statt. Zur Zeit des damaligen „Aachener Friedenskongresses“ fand im Jahr 1748 der erste Maskenball, allerdings außerhalb der Karnevalszeit statt. Auf 1761 datiert eine Anordnung des Stadtrates wonach jeder, der sein Haus für einen Fastnachtsball hergebe, eine Armenabgabe an die Stadt zu entrichten habe. Jede Person musste 1,5 Schilling Spezies zahlen.

Wer 1767 sein Haus ohne behördliche Genehmigung für Fastnachtsbälle zur Verfügung stellte , wurde mit einer Strafe von 25 Goldgulden belegt.

Die Veranstaltungen des AAK im Überblick

Eröffnungsmesse

ÖKUMENISCHER WORTGOTTESDIENST ZUR KARNEVALSERÖFFNUNG

In der Session 2011/2012 feierte der FestAusschuss Aachener Karneval sein 77. Jubiläum. Aus diesem Anlass organisierte karnevalinaachen.de einen ökumenischen Wortgottesdienst zur Eröffnung der Karnevalssession und machte diese Veranstaltung dem AAK zum Geschenk. Der Gottesdienst wurde von über 600 Karnevalisten besucht. 43 Vereine zogen zur Fahnenweihe in die Aachener Citykirche ein. Da auf Anhieb der Erfolg groß und die Beteiligung der Aachener Vereine überwältigend war, hat der FestAusschuss Aachener Karneval beschlossen, künftig in jedem Jahr, am Mittwoch nach der Prinzenproklamation, die Session mit einem Wortgottesdienst in der Citykirche zu beginnen. Zusammen mit dem Schlussgottesdienst am Aschermittwoch im Aachener Dom werden Anfang und Ende des Brauchtumskarneval markiert und damit daran erinnert, dass der rheinische Karneval seine Wurzeln auch in der christlichen Tradition hat.
Sessionseröffnung

SESSIONSERÖFFNUNG

Vor einigen Jahren hat der Vorstand des AAK sich auf die Fahne geschrieben in Aachen einen Sessionsauftakt als Openair-Veranstaltung durchzuführen. Zusammen mit dem Stammtisch Aachener Präsidenten und Kommandanten, die bereits am Willy-Brandt-Platz mit einer solchen Veranstaltung Erfahrung gesammelt hatten, führt man nun am 11.11. eines Jahres den Sessionsauftakt „Vür wecke Öcher Jecke“ durch. Heute kann man ein abwechslungsreiches Programm präsentieren in dem neben lokalen und regionalen Künstlern auch euregionale Programmpunkte aus dem benachbarten Belgien und der Niederlande zu Gast sind.
Eröffnet wird die Session durch den/die Oberbürgermeister/in zusammen mit dem designierten Prinz Karneval und dem Märchenprinz der Stadt Aachen, für den Karnevalisten die so genannte fünfte Jahreszeit.
Showtanzspektakel

SHOWTANZSPEKTAKEL

Nach einer Idee von Nicole Hess und Daniel Fichte können die Showtanzgruppe der AAK Mitgliedsvereine an diesem Abend ihre Showtänze auf der Bühne präsentieren. Diese neue Art der Tanzpräsentation ist persönlicher und zusätzlich ist eine Teilnahme als Showact beim Ball der Mariechen möglich. Dies ist jedoch ebenfalls die Möglichkeit, sich hier anderen Vereinen zu präsentieren und eine Terminabsprache für einen Auftritt in einer Sitzung, eines Biwaks oder Gala-Abends.
Im Anschluss an diesen offiziellen Teil findet  mit den Tänzern, Gleichgesinnten, Abordnungen, Fans, Mitgliedern und Freunden eine große After-Show-Party zur Einstimmung in die Session statt.

VORRAUSSETZUNGEN:

  • Der Verein ist Mitglied im FestAusschussAachener Karneval 1935 e. V. (AAK)
  • Keine Jury, keine Wertung, kein Turnier einfach eine super Party mit super Tänzen. Das Showtanzspektakel …. ein noch nie dagewesenes Format im Aachener Karneval.

 

Adventssingen des AAK

ADVENTSSINGEN DES AAK

Das Adventssingen des AAK findet traditionell  immer am 2. Advent in der Citykirche St. Nikolaus statt.

Die genaue Adresse lautet:
An der Nikolauskirche 3
52062 Aachen

Während der Corona Pandemie wurde eine Adventsradiosendung „Os Öcher Chressfess“ auf www.radio-alaaf.de veröffentlicht.

Ball der Mariechen

BALL DER MARIECHEN

Am 03.02.1955 fand nach einer Idee von Jacques Königstein der erste Ball der Mariechen im Neuen Kurhaus in Aachen statt. Es starteten 7 Einzelmariechen und 4 Tanzpaare aus insgesamt 12 Aachener Gesellschaften. Als Ausrichter fungierte seinerzeit die Aachener Narrenzunft, deren damaliger Präsident auch gleichzeitig der erste Mariechenvater war. Mariechenväter  im Laufe der Jahre:

  • 1955 – 1963 Hermann van Heiß
  • 1964 – 1981 Helmut A. Crous
  • 1982 – 2000 Franz Baumann
  • 2001 – 2015 Wilm Lürken
  • 2016 –  Frank Prömpeler

In den 70- iger Jahren wechselte die Örtlichkeit vom Neuen Kurhaus in das Eurogress Aachen.
Die Organisation und gleichzeitig die Leitung des BdM lag in folgenden Händen:

  • 1968 – 1979   Leo Körner
  • 1980 – 1991   Johann Müsken
  • 1991 – 2003   Rolf Dieter Rehfisch
  • 2003 – 2023   Nicole Hess

Nachdem Nicole Hess die Leitung und Organisation des Ball der Mariechen übernahm, überarbeitete sie die über die Jahre „eingestaubte“ Veranstaltung und veränderte bzw. modernisierte viele alte Gegebenheiten.

Um eine gerechte Bewertung zu gewährleisten zu können wurde seit 2003 auch bei der Juryauswahl auf bestimmte Voraussetzungen und vor allem tänzerische Vorkenntnisse Wert gelegt. Außerdem trennte man sich von einem offenen Juryurteil und führte eine geheime Bewertung unter Berücksichtigung vieler Kriterien in einem Bewertungsbogen ein, so dass der Ball bis zum Schluss bzw. bis zur Verkündung der Sieger, Spannung behielt.

Der Ball der Mariechen hat sich zu einer der wichtigsten Veranstaltungen im Aachener Karneval etabliert. Hier treffen sich alle Aachener Vereine und geben ihren Tanzmariechen und –offizieren lautstark Unterstützung.

Im Durchschnitt nehmen mittlerweile ca. 30 Einzelmariechen und 10 Tanzpaare teil. Während der Veranstaltung treten ca. 5-9 Showgruppen auf und sorgen für die nötige Abwechslung zwischen den Wettbewerben.

Tanzbegeisterte sollten den Ball der Mariechen also nicht verpassen!

weitere Informationen

Oecher Fastelovvendsparade

OECHER FASTELOVVENDSPARADE

In der Session 2022/2023 findet nun schon die V. Oecher Fastelovvendsparade statt. Nach dem Erfolg in den Vorjahren konnten die Aachener Musikkorps problemlos für eine Wiederholung gewonnen werden.Warm UpStadtwache Oecher Boerjerwehr um 13 Uhr im UG des Aquis Plaza vor dem Sky-Stand im LichthofSternmarschBrander Stiere
Katschhof – Münsterplatz rechts auf Kleinmarschierstraße – links Kapuzinergraben  – Friedrich Wilhelm Platz – Adalbertstraße
Aufstellung vor Aquis Plaza um 13.25 UhrRathausgarde Öcher Duemjroefe / KG Grün-Weiß Lichtenbusch
Rathaus/Markt – Krämerstraße – Münsterplatz – Hartmannstraße – Friedrich Wilhelm Platz – Adalbertstraße
Aufstellung hinter Brander Stiere um 13.30 UhrKK Oecher Storm
Elisenbrunnen – Friedrich Wilhelm Platz – Adalbertstraße
Aufstellung hinter Lichtenbusch und Duemjroefe um 13.35 Uhr

Stadtgarde Oecher Penn
Goldener Schwan / Markt – Krämerstraße – Münsterplatz – Ursulinerstraße – Adalbertstraße
Eintreffen hinter Storm um 13.40 Uhr

Konzert 14 Uhr bis ca. 15.30 Uhr

Begrüßt wird das Publikum von AAK-Präsident Frank Prömpeler und Gregory Hedderich, Center Manager des Aquis Plaza.

 

Musikalische Leitung Friedhelm Rademacher

Ausmarsch und sofortiger Abmarsch zum Elisenbrunnen in folgender Reihenfolge

SMZ und Musikzug Stadtgarde Oecher Penn
Musikverein Harmonie Kalterherberg (KK Oecher Storm)
Musikverein Oberforstbach (Rathausgarde Öcher Duemjroefe)
Musikzug KG Grün-Weiß Lichtenbusch
SMZ Brander Stiere (Prinzengarde Brander Stiere)

Eintreffen Elisenbrunnen

1x den Elisenbrunnen entlang und wenden
Stopp KK Oecher Storm an dem Eiscafe Blickrichtung ASEAG-Haltestellen / Frittenzange
Alle anderen entsprechend dahinter

Ständchen

Zusammenspiel 2 Musikstücke dann Ende der Veranstaltung

Kinderkostümzug des Märchenprinzen

Kinderkostümzug des Märchenprinzen am Tulpensonntag

Traditionell gehören am Tulpensonntag die Straßen der Aachner Innenstadt den Öcher Kengern. Um die hundert Wagen und Fußgruppen ziehen ab der Lothringerstraße bis zum Templergraben in Ihren bunten Kostümen durch die Stadt. Neben den Kinder- und Jugendgruppen der Aachener Karnevalsvereine reihen sich auch zahlreiche Aachener Schulen in die bunte Parade ein.

Weiter Informationen

Rosenmontagszug

„DEÄ ZOG KÖNT!“ – DER ROSENMONTAGSZUG

Der Rosenmontagszug ist seit jeher ein buntes Spektakel zum Höhepunkt des alljährlich stattfindenden Öcher Fastelovvend. Über eine ca. 5 km lange Strecke erstreckt sich der Zug quer durch die Aachener Innenstadt.
Die ersten Umzüge fanden 1752, 1797, 1804 usw. als maskierte Umzüge statt. Der erste Rosenmonatszug unter dem Motto „Krönungszug Karl V.“ fand im Jahr 1840 statt. Mit einigen Unterbrechungen zogen die Rosenmontagszüge bis 1939 durch die Stadt Aachen. In den Kriegsjahren 1914 bis 1918 und 1940 bis 1949 fanden keine Rosenmontagszüge statt. Aber auch aus anderen Gründen fielen Rosenmontagszüge aus, so im Jahr 1962 wegen Hochwasser in Hamburg und 1991 wegen dem 1. Golfkrieg. Ebenfalls musste der Rosenmontagszug auf Grund des Coronavirus und den dadurch verhängten Lock-Downs in den Jahren 2021 und 2022 pausieren. Was macht den Rosenmontagszug aus? Es sind die vielen bunt kostümierten Gruppen die sich jedes Jahr zusammenfinden, um im Aachener Rosenmontagszug teilzunehmen oder die Karnevalsvereine, die mit ihren herausgeputzten Motiv- und Prunkwagen oder zu Pferde den närrischen Lindwurm bereichern. Tonnenweise werden Leckereien unter das närrische Volk gebracht, die Zeit der billigen Bonbons ist vorbei. Schokolade, Printen, Waffeln und Lutscher sind heutzutage Standart als Wurfmaterial. Mittlerweile ist es schon eine logistische Herausforderung den Rosenmontagszug zu planen und durchzuführen. Es nehmen ca. 130-150 Gruppen und Vereine teil. Nach dem Loveparade-Desaster 2010 in Duisburg wurde ein Umdenken bei solchen Großveranstaltung gefordert, was im Bezug auf die Sicherheit bei uns in Aachen umgesetzt wurde, aber auch zu erheblichen Änderungen der Planungen und Umsetzung führte. So sitzt der Leiter des Rosenmontagszuges nicht mehr im Start- oder Zielbereich desselbigen, sondern in einer Einsatzzentrale und beobachtet das Geschehen über einen Bildschirm. Seit einigen Jahren kann man sich den Rosenmontagszug auch von Tribünen, die am Zugweg aufgestellt sind, anschauen. Teilweise werden sie von einer Gastronomie betrieben, sodass Kalt- oder Warmgetränke sowie ein Imbiss die Länge des Zuges kurzweilig werden lassen.

weitere Informationen

Abschlussmesse im Hohen Dom

ABSCHLUSSMESSE IM HOHEN DOM ZU AACHEN

Auf Initiative unseres heutigen Ehrenpräsidenten Wilm Lürken wird seit vielen Jahren eine Abschlussmesse gehalten. Historisch basiert unser Brauchtum Karneval auf Bräuche der Christen, wonach an den Tagen vor der Fastenzeit nochmals ausgiebig gespeist, getrunken und gefeiert wird. Am ersten Tag der Fastenzeit dem „Aschermittwoch“ ist dann damit alles vorbei. Um diesem Brauch gerecht zu werden lädt der FestAusschuss Aachener Karneval zu einem Gottesdienst in Öcher Platt in den Hohen Dom zu Aachen ein, um nach den Tagen und Wochen des Feierns zu Ruhe zu kommen und in die Fastenzeit überzugehen. Die liturgischen Texte des Wortgottesdienstes sowie die Lieder werden in Öcher Platt vorgetragen. Zum Schluss des Gottesdienstes wird das Aschenkreuz gespendet. Viele Gesellschaften gehen im Anschluss an den Gottesdienst noch zu ihren traditionellen Fischessen, die dann endgültig die Fastenzeit einläuten.