Wonach suchen Sie?

Die nächsten Termine im Überblick

Spiel ohne Grenzen | Eulenspiegel
May
06
Spiel ohne Grenzen | Eulenspiegel
06.05.2023
14:11
Anlage Tellschützen
SPIEL OHNE GRENZEN am 6.5.23 – SAVE THE DATE
Dämmerschoppen | Oecher Penn
Jun
03
Dämmerschoppen | Oecher Penn
03.06.2023
20:00
Marschiertor
Mitgliederversammlung AAK
Jun
06
Mitgliederversammlung AAK
06.06.2023
20:00
Saalbau Kommer
Ordentliche Mitgliederversammlung des FestAusschusses Aachener Karneval. Teilnahme nur für Mitglieder!
Alle Termine anzeigen
Termine

Alle AAK-Termine der
kommenden Session

News

Rund um den AAK –
Nachrichten/Informationen

Vereine

Dachverband von ca. 50 Aachener
Karnevalsvereinen

Archiv

Schriften, Bilder, Zeugnisse
und sonstige Unterlagen

AAK – Geschichte

Gerne stellt sich der AAK vor, FestAusschuss Aachener Karneval denn seit dem 26. Juni 2012 wurde per Satzungsänderung aus dem ehemaligen „Ausschuss“ ein „FestAusschuss“. Den wenigsten ist bekannt, dass der AAK älter ist als die ältesten Aachener Karnevalsvereine. Am 11. Februar 1829 hat im Stadttheater die Gründungsversammlung stattgefunden.

Der Gründer der damaligen „Florresei“, der Justizbeamte Clemens August Hecker, hatte eine stattliche Anzahl ehrenwerter Männer eingeladen und nach entsprechenden, damals erforderlichen Genehmigungen der Polizei und der Regierung ein Carnevals-Comitée gegründet, um dem Aachener Karneval feste Formen zu geben und ihn in geregelte Bahnen zu leiten. Schon damals hat die Stadt ihr Interesse am Karneval dadurch bekundet, dass an der Gründungsversammlung auch der damalige Oberbürgermeister Emunds teilgenommen hat.

Welche Aufgaben hat der AAK?

Zunächst ist er Dachverband und Koordinator von zurzeit 52 Aachener Karnevalsvereinen. Der AAK ist gleichzeitig Regionalverband des Bundes Deutscher Karneval (BDK). Hauptaufgaben des AAK sind die Organisation und Durchführung des Rosenmontagszuges und des Ball der Mariechen, sowie die Durchführung des Aachener Kinderkarnevals. Für die letztgenannte Aufgabe hat der AAK im Jahre 1950 den Arbeitsausschuss Aachener Kinderkarneval (AKiKa) gegründet.

Aachener Kinderkarneval

Wenn man in Aachen etwas mit den Attributen „erstmalig“ und „einmalig“ versehen kann, dann ist dies der Aachener Kinderkarneval. Bereits im Jahre 1937 hat es ebenfalls nach einer Idee von Jacques Königstein den ersten kostümierten Kinderumzug in Aachen gegeben. Dies ist nicht nur für unsere Heimatstadt, sondern für ganz Deutschland erstmalig gewesen. Seit diesem Zeitpunkt wird in jedem Jahr, bis heute einmalig in der Bundesrepublik, der Märchenprinz proklamiert. Mit dem Motto des Jahres 1950 ‚“…..es war einmal“ war in Aachen der Märchenprinz geboren, dessen Einmaligkeit sich bis heute für ganz Deutschland gehalten hat.

Förderprogramm

Der FestAusschuss Aachener Karneval setzt sich aus verschiedenen Gremien zusammen, dem geschäftsführenden Vorstand, dem erweiterten Vorstand, dem Beirat und dem Arbeitsausschuss Aachener Kinderkarneval. Damit Ideen und Veranstaltungen auch finanziell umgesetzt werden können, gründete sich im Sommer 2012 ein Förderverein. Für den Aachener Kinderkarneval ist dies schon seit vielen Jahren der FöKiKa (Verein zur Förderung des Aachener Kinderkarnevals).